Und was wir daraus lernen können
Vor ein paar Tagen ging im Landkreis Vorpommern-Rügen endlich wieder ein Stück Normalität an den Start – die Mitarbeitenden konnten nach langer Zeit wieder auf ihre E-Mail-Accounts zugreifen. Doch von "Normalität" kann man immer noch nicht wirklich sprechen. Seit Ende November 2023 kämpft unser Nachbarlandkreis unermüdlich mit den Nachwirkungen eines Cyberangriffs, der das Landratsamt regelrecht lahmgelegt hat. Viele Systeme sind bis heute nicht verfügbar, was nicht nur den Mitarbeitenden zu schaffen macht, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen, die auf funktionierende Verwaltungsprozesse angewiesen sind.
Stellen Sie sich das einmal vor: Sie möchten eine Kfz-Zulassung beantragen oder eine Baugenehmigung einholen, und die Verwaltung kommt nicht voran, weil die IT-Systeme einfach nicht laufen. Kein Wunder also, dass die Stimmung in Vorpommern-Rügen angespannt ist. Aber was hat das alles mit uns zu tun? Ganz einfach: Auch wir können daraus wertvolle Lehren ziehen.
Der Angriff begann wie so oft – mit einem einfachen kompromittierten Nutzerkonto. Ein einziges schwaches Glied in der Sicherheitskette, und schon haben die Angreifer Zugang zu den Systemen. Es wurde zwar nichts gestohlen, aber der Schaden ist enorm: Wo früher digitale Prozesse liefen, müssen heute wieder Papierstapel durch die Verwaltung getragen werden.
Und das könnte theoretisch auch bei uns passieren, wenn wir nicht aufpassen. Was also können wir tun, um zu verhindern, dass wir plötzlich mit veralteten Technologien und Kommunikationsmitteln arbeiten müssen?
IKT-Ost sorgt für Technik, wir für Sicherheit – Natürlich können wir uns auf die technische Expertise unseres IT-Dienstleisters IKT-Ost AöR verlassen. Sie kümmern sich um die nötigen Tools wie Passwortmanager, Sicherheitsupdates und die Einführung von Zwei-Faktor-Authentifizierung. Aber auch die beste Technik nützt nichts, wenn wir sie nicht richtig einsetzen oder uns leichtfertig in die Falle locken lassen.
Die Angreifer werden immer raffinierter, aber auch wir können smarter werden – durch Wissen, Vorsicht und gesunden Menschenverstand. Wenn wir alle mitmachen, bleiben wir nicht nur geschützt, sondern sorgen auch dafür, dass wir unsere Arbeit weiterhin effizient und digital erledigen können, ohne auf Papier und Fax zurückgreifen zu müssen.
Die IT-Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage unserer täglichen Entscheidungen. Bleiben Sie wachsam, denn durch Wissen, Vorsicht und gesunden Menschenverstand können wir gemeinsam sicher und effizient arbeiten.